Direkt zum Hauptbereich

Empfohlener Beitrag

Pasta mit Brechbohnen und Cacioricotta – Ein Rezept aus Basilikata

  Pasta mit Brechbohnen und Cacioricotta – Ein Rezept aus Basilikata Jede Gabel dieses Gerichts ist eine kleine Zeitreise in meine Kindheitssommer in Montescaglioso, in der Basilikata. Vier bis acht Wochen voller Sonne, Abenteuer und natürlich köstlicher Hausmannskost. Meine Schwester und ich verbrachten unsere Tage zwischen den Gassen des Dorfes, am Strand von Metaponto und auf den Feldern von Castellaneta, wo die Plantage "Papa Tonno" stand. Ob es sie wohl noch gibt? Damals jedenfalls war sie ein wahres Paradies voller Olivenbäume, Weinreben, Tomaten und Wassermelonen. Und auf dem Tisch? Immer das Beste der Region – frisch, einfach und unvergleichlich lecker. Eines meiner Lieblingsgerichte von Zia Maria: Pasta mit Brechbohnen und salziger Ricotta. Pasta mit Brechbohnen und salziger Ricotta. Zutaten für 4 Personen 400 g Spaghetti oder Bucatini (Tante Maria bevorzugte Spaghetti!) 300 g frische Brechbohnen, geputzt und halbiert 200 g Ricotta salatacotta (alternativ Parmesan od...

Montescagliosos traditioneller Kalkofenbau: Eine fast vergessene Handwerkskunst

Montescagliosos traditioneller Kalkofenbau: Eine fast vergessene Handwerkskunst

Der Kalkofenbau ist eine alte Handwerkstechnik, die in Montescaglioso seit der Antike praktiziert wurde, um Kalkmörtel für den Bau von Häusern, Straßen und öffentlichen Gebäuden herzustellen. Diese Technik, die stark von der Verfügbarkeit lokaler Kalksteinvorkommen abhing, ist heute nahezu verschwunden, spielt aber eine wichtige Rolle in der Architekturgeschichte der Stadt.

Die Kalköfen, die früher in den ländlichen Gebieten um Montescaglioso herum verstreut waren, wurden aus Stein gebaut und dienten dazu, den lokal gewonnenen Kalkstein auf Temperaturen von bis zu 900 Grad Celsius zu erhitzen. Dabei wurde der Stein in Calciumoxid (gebrannter Kalk) umgewandelt, das später mit Wasser gemischt und als Mörtel oder Putz verwendet wurde. Dieser Prozess war arbeitsintensiv und erforderte spezielles Wissen über die richtige Temperaturregelung und die Mischung von Materialien.

In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde diese Technik durch moderne Baustoffe wie Zement ersetzt, und die traditionellen Kalköfen verfielen. Heute gibt es nur noch einige wenige Überreste dieser Strukturen, die als archäologische und kulturelle Relikte betrachtet werden. Lokale Initiativen setzen sich jedoch dafür ein, das Wissen über den Kalkofenbau zu bewahren, da es für die Restaurierung historischer Gebäude von Bedeutung ist. In Montescaglioso existieren noch einige restaurierte Gebäude, die mit dem traditionellen Kalkmörtel gebaut wurden, was die Bedeutung dieser Handwerkskunst für das architektonische Erbe der Region verdeutlicht.



Powered by GetYourGuide

Kommentare

Beliebte Beiträge




Powered by GetYourGuide

Kontaktformular montescaglioso.online

Name

E-Mail *

Nachricht *