Direkt zum Hauptbereich

Empfohlener Beitrag

Pasta mit Brechbohnen und Cacioricotta – Ein Rezept aus Basilikata

  Pasta mit Brechbohnen und Cacioricotta – Ein Rezept aus Basilikata Jede Gabel dieses Gerichts ist eine kleine Zeitreise in meine Kindheitssommer in Montescaglioso, in der Basilikata. Vier bis acht Wochen voller Sonne, Abenteuer und natürlich köstlicher Hausmannskost. Meine Schwester und ich verbrachten unsere Tage zwischen den Gassen des Dorfes, am Strand von Metaponto und auf den Feldern von Castellaneta, wo die Plantage "Papa Tonno" stand. Ob es sie wohl noch gibt? Damals jedenfalls war sie ein wahres Paradies voller Olivenbäume, Weinreben, Tomaten und Wassermelonen. Und auf dem Tisch? Immer das Beste der Region – frisch, einfach und unvergleichlich lecker. Eines meiner Lieblingsgerichte von Zia Maria: Pasta mit Brechbohnen und salziger Ricotta. Pasta mit Brechbohnen und salziger Ricotta. Zutaten für 4 Personen 400 g Spaghetti oder Bucatini (Tante Maria bevorzugte Spaghetti!) 300 g frische Brechbohnen, geputzt und halbiert 200 g Ricotta salatacotta (alternativ Parmesan od...

Matera, etymologischer Ursprung

 Unweit von Montescaglioso finden wir Matera.

Der Ursprung des Namens der Stadt Matera, einer der ältesten durchgehend bewohnten Städte der Welt, ist Gegenstand verschiedener Theorien, die sich auf unterschiedliche historische und linguistische Ansätze stützen. Matera liegt in der Region Basilikata im Süden Italiens und ist insbesondere für ihre Sassi-Höhlenwohnungen bekannt. Die Etymologie des Stadtnamens bleibt jedoch unklar und umstritten.

Eine der verbreitetsten Theorien besagt, dass der Name Matera möglicherweise auf das lateinische Wort "mater" (Mutter) zurückgeht. Diese Interpretation wird oft mit der Vorstellung in Verbindung gebracht, dass die Stadt als „Mutter“ ihrer Bewohner betrachtet wird, da sie aufgrund ihrer Höhlenwohnungen eine schützende und umschließende Umgebung bot. In diesem Zusammenhang könnte der Name Matera symbolisch für die lebensspendende und schützende Rolle der Stadt stehen.

Eine alternative Hypothese leitet den Namen von den antiken griechischen Kolonien ab, die in Süditalien verbreitet waren. Es wird vorgeschlagen, dass Matera ursprünglich den Namen "Mataia Olé" trug, was auf die griechischen Wörter für „höhlenreich“ oder „felsig“ anspielen könnte. Diese Theorie bezieht sich auf die geologische Beschaffenheit des Gebiets, das durch seine Kalksteinfelsen und Höhlenstrukturen geprägt ist, die seit der Jungsteinzeit besiedelt waren.

Eine weitere Möglichkeit sieht die Herkunft des Namens in einem Zusammenschluss von zwei antiken Orten, Matheola und Metapontum, was ebenfalls auf die griechische Besiedlung hinweist. In diesem Sinne könnte der Name eine hybride Form aus diesen beiden Siedlungsnamen darstellen.

Insgesamt bleibt die genaue Herkunft des Namens Matera unklar, und es ist wahrscheinlich, dass der Name aus einer Kombination mehrerer historischer, geographischer und kultureller Einflüsse hervorgegangen ist. Die Debatte über den Ursprung des Namens spiegelt die komplexe Geschichte der Stadt wider, die seit der Jungsteinzeit von verschiedenen Zivilisationen geprägt wurde, darunter die Italiker, Griechen, Römer und Byzantiner.

Diese etymologische Unklarheit ist charakteristisch für viele antike Städte, deren Namen über Jahrtausende hinweg unterschiedlichen sprachlichen und kulturellen Einflüssen ausgesetzt waren. Der Name Matera bleibt somit ein faszinierendes Zeugnis der reichen und vielschichtigen Vergangenheit der Stadt.

Matera, eine der ältesten Städte der Welt!


Kommentare

Beliebte Beiträge




Powered by GetYourGuide

Kontaktformular montescaglioso.online

Name

E-Mail *

Nachricht *