Direkt zum Hauptbereich

Empfohlener Beitrag

Pasta mit Brechbohnen und Cacioricotta – Ein Rezept aus Basilikata

  Pasta mit Brechbohnen und Cacioricotta – Ein Rezept aus Basilikata Jede Gabel dieses Gerichts ist eine kleine Zeitreise in meine Kindheitssommer in Montescaglioso, in der Basilikata. Vier bis acht Wochen voller Sonne, Abenteuer und natürlich köstlicher Hausmannskost. Meine Schwester und ich verbrachten unsere Tage zwischen den Gassen des Dorfes, am Strand von Metaponto und auf den Feldern von Castellaneta, wo die Plantage "Papa Tonno" stand. Ob es sie wohl noch gibt? Damals jedenfalls war sie ein wahres Paradies voller Olivenbäume, Weinreben, Tomaten und Wassermelonen. Und auf dem Tisch? Immer das Beste der Region – frisch, einfach und unvergleichlich lecker. Eines meiner Lieblingsgerichte von Zia Maria: Pasta mit Brechbohnen und salziger Ricotta. Pasta mit Brechbohnen und salziger Ricotta. Zutaten für 4 Personen 400 g Spaghetti oder Bucatini (Tante Maria bevorzugte Spaghetti!) 300 g frische Brechbohnen, geputzt und halbiert 200 g Ricotta salatacotta (alternativ Parmesan od...

Die Ruinen von Porta Schiavone enthüllen Geheimnisse der Magna Graecia

 Rätselhafte Entdeckung in Montescaglioso, Basilikata: Die Ruinen von Porta Schiavone enthüllen Geheimnisse der Magna Graecia

Montescaglioso, Italien - Inmitten der malerischen Landschaft von Basilikata, einem wahren Schatz an Kultur und Geschichte, haben Archäologen eine sensationelle Entdeckung gemacht. Bei geplanten Bauarbeiten in der Nähe von Porta Schiavone stießen sie auf die Überreste einer uralten Siedlung, die erste Hinweise auf die Magna Graecia lieferte.

Die Magna Graecia, auch als Großgriechenland bekannt, war ein antikes Gebiet im Süden des heutigen Italiens, das von griechischen Kolonisten besiedelt wurde. Es blühte im 8. bis 3. Jahrhundert vor Christus und hinterließ ein reiches kulturelles Erbe, das bis heute in der Region spürbar ist.

Die Entdeckung begann, als Bauprojekte in Porta Schiavone geplant wurden. Die Stadt Montescaglioso hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erlebt, und neue Bauprojekte sind keine Seltenheit. Doch die Arbeiten kamen ins Stocken, als die Bagger auf die Überreste einer antiken Siedlung stießen. Sofort wurden Archäologen zur Stelle gerufen, um den Fund zu untersuchen.

Bei näherer Untersuchung der Ruinen fanden die Archäologen zahlreiche Artefakte und Strukturen, die auf eine griechische Siedlung hinwiesen. Einige der bemerkenswertesten Entdeckungen sind jetzt von Universitätsgelehrten teil weiterer Studien.

Die genaue Datierung der Siedlung ist noch Gegenstand weiterer Untersuchungen, aber es wird angenommen, dass sie aus dem 6. bis 4. Jahrhundert vor Christus stammt. Dies würde bedeuten, dass Montescaglioso zu dieser Zeit Teil des griechischen Einflussgebiets in Italien war.

Die Entdeckung der Ruinen von Porta Schiavone ist von großer Bedeutung, da sie Einblicke in das Leben und die Kultur der Magna Graecia bieten könnte. Dieses antike Erbe ist von unschätzbarem Wert für die Region und könnte dazu beitragen, den Tourismus in Montescaglioso anzukurbeln.

Die Stadtverwaltung hat bereits Maßnahmen ergriffen, um die archäologischen Stätten zu schützen und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die Ruinen von Porta Schiavone sind nun ein weiteres Highlight in der reichen Geschichte von Basilikata und bieten Besuchern die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Magna Graecia einzutauchen. Die Zukunft dieser Fundstelle bleibt spannend, da weitere Ausgrabungen und Forschungen neue Erkenntnisse über diese einst blühende Zivilisation versprechen.


Historischer Hintergrund:

Die Magna Grecia, wörtlich übersetzt "Großes Griechenland", war ein antikes Gebiet in Süditalien, das von griechischen Kolonien besiedelt wurde. Diese Kolonien spielten eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der westlichen Zivilisation und hinterließen ein reiches kulturelles Erbe. Die Ruinen von Porta Schiavone werfen ein bezeichnendes Licht auf diese faszinierende Epoche.

Erste Anzeichen einer blühenden Siedlung:

Die Ausgrabungen begannen, als Baupläne in Porta Schiavone in die Tat umgesetzt werden sollten. Die Archäologen stießen schnell auf Hinweise auf eine ehemals blühende Siedlung. Die Begeisterung und Hoffnung sind groß. Die Ruinen, die in bemerkenswert gutem Zustand erhalten geblieben sind, könnten Überreste von Gebäuden, Straßen und sogar eines Theaters noch hervorbringen.

Konkrete Zahlen und Fakten:

  1. Zeitliche Einordnung: Die Siedlung von Porta Schiavone wird auf das 6. bis 3. Jahrhundert v. Chr. datiert und stammt somit aus der Blütezeit der Magna Grecia.


  2. Bedeutung der Entdeckung:

Die Entdeckung der Ruinen von Porta Schiavone ist von großer Bedeutung für die historische Forschung. Sie ermöglicht es Forschern, die Lebensweise, die Kultur und die sozialen Strukturen der Menschen in der Magna Grecia genauer zu verstehen. Darüber hinaus trägt sie zur Bewahrung des kulturellen Erbes der Region bei und bietet eine einzigartige Möglichkeit für zukünftige Studien.

Zukünftige Forschungsaussichten:

Die Archäologen planen weitere Ausgrabungen und umfangreiche Studien, um die Geschichte von Porta Schiavone und der Magna Grecia noch besser zu verstehen. Es wird erwartet, dass diese Entdeckung die Basilikata als wichtigen archäologischen Ort von globalem Interesse etabliert.

Die Ruinen von Porta Schiavone in Montescaglioso eröffnen ein faszinierendes Kapitel der Vergangenheit, das uns daran erinnert, wie tiefgreifend die Einflüsse der Magna Grecia in dieser Region Italiens waren. Die Geschichte wird hier buchstäblich ausgegraben, und es ist spannend, die Rätsel der Vergangenheit zu enthüllen, die vor so langer Zeit in den Mauern dieser antiken Siedlung verborgen waren


Die Ruinen von Porta Schiavone in Montescaglioso


Kommentare

Beliebte Beiträge




Powered by GetYourGuide

Kontaktformular montescaglioso.online

Name

E-Mail *

Nachricht *